Suchen
 
Ein Leitfaden zum Teppichkauf, zur Werterhaltung und zum richtigen Verständnis von Teppichen
  • Startseite
  • Landkarten der klassischen Ursprungsländer
  • Ein „echter Perser“
  • Zur Geschichte des Orientteppichs
  • Strukturen: Kette, Schuß, Knoten, Materialien
  • Namen und Bezeichnungen
  • Alter und Altersklassifizierungen
  • Werte
  • Einkauf
  • Einkauf in den orientalischen Ursprungsländern
  • Wertanlage?
  • Pflege und Werterhaltung
  • Richtwerte – Preise im österreichischen Einzelhandel

Einkauf

Jeder wünscht sich ein Schnäppchen, will etwas Kostbares und Wertvolles billig kaufen. Und genau in diesem Wunsch stecken oft große Tragödien begraben.

Alles hat seinen Preis. Und als Laie wird man einem professionellen Handelspartner im Fach- und Marktwissen eigentlich immer hinterher laufen. Das gilt dort umso mehr, wo das Fachwissen eng und sehr schwierig ist. Bei Teppichen gilt das pars pro toto. Wer kennt sich bei Teppichen aus? Wer weiß schon, wie viel ein Teppich wert ist?

Je bedeutender das Fachwissen für das Bestimmen des Wertes einer Ware ist, desto mehr Mogelei und Gaunerei gibt es. Blicken Sie sich doch um. Bei normierten technischen Produkten werden Sie die niedrigsten Nachlässe beobachten. Dort, wo die Warenkenntnis schwierig ist, gibt es die größte Preisakrobatik. Auch hier sind wir wieder beim Hausverstand. Lassen Sie sich nicht von Rabatten verwirren. Kaufen Sie Teppiche, aber keine Preisnachlässe.

Generell sollten Sie bei einem Kauf immer Folgendes einfordern:

  1. Eine ordentliche Rechnung und Zahlungsbestätigung mit den Daten des verkaufenden Unternehmens. Was auf ersten Blick wie eine Selbstverständlichkeit anmutet, ist in der Realität keineswegs Standard. Wenn ein Teppichkauf strittig wird, sind diese Daten von größter Wichtigkeit.
  2. Bestehen Sie immer darauf, dass in der Rechnung der Name, die Größe und die Herkunft eines Teppichs genau festgehalten werden.
  3. Jedes gut geführte Unternehmen wird Ihnen auf Wunsch immer ein Zertifikat ausstellen. Sie sollten aber immer bedenken, dass ein Zertifikat genauso viel Wert ist wie der Händler, der es ausstellt. Man glaubt gar nicht, wie viele Tausende Zertifikate in Dokumentenmappen, Safes und bei Versicherungspolizzen abgeheftet in Österreichs Haushalten ruhen, die buchstäblich wertlos sind, weil die Informationen darin unklar, nebulos oder falsch sind und der Händler entweder vorbestraft, im Gefängnis oder ins Ungewisse entflohen ist.
  4. Jeder Händler wird Ihnen die Möglichkeit anbieten, die von Ihnen ausgewählten Teppiche zu Hause zu probieren. Lassen Sie sich niemals zum Kauf drängen!
  5. Kaufen Sie keine Teppiche von fahrenden Händlern. Abgesehen davon, dass Sie nicht wissen, aus welcher Quelle diese Teppiche stammen, haben Sie erfahrungsgemäß keine Chancen, später den Namen und die Adresse des Verkäufers herauszufinden, um sich im Falle einer Reklamation schadlos zu halten.
  6. Fordern Sie das Recht, dass Sie den Wert eines Teppichs von einem Sachverständigen Ihrer Wahl überprüfen lassen können. Das kann Ihnen viel Kummer ersparen.
  7. Und das Wichtigste: Lassen Sie sich nicht von „spektakulären“ Preisnachlässen und Scheinrabatten in Versuchung führen. Seriöse Kaufleute kalkulieren knapp. Da muss es schon zu elementaren Ereignissen kommen, wenn ein großer Preisnachlass angeboten wird.
  • Startseite
  • Landkarten der klassischen Ursprungsländer
  • Ein „echter Perser“
  • Zur Geschichte des Orientteppichs
  • Strukturen: Kette, Schuß, Knoten, Materialien
  • Namen und Bezeichnungen
  • Alter und Altersklassifizierungen
  • Werte
  • Einkauf
  • Einkauf in den orientalischen Ursprungsländern
  • Wertanlage?
  • Pflege und Werterhaltung
  • Richtwerte – Preise im österreichischen Einzelhandel
© 2023 WKO, Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels
Impressum | Datenschutz | Kontakt